Nischen-CMS für Unternehmenswebsites

Chancen und Risiken im Vergleich

in Webentwicklung

Illustration eines Mannes auf einem Sitzsack, umgeben von Symbolen verschiedener CMS und Fragezeichen, symbolisiert die Auswahl und den Vergleich von Nischen-CMS.

Die Auswahl des richtigen Content-Management-Systems (CMS) ist ein entscheidender Faktor für die Flexibilität und Nachhaltigkeit einer Unternehmenswebsite. Während CMS-Lösungen wie WordPress, TYPO3 und Drupal bewährte Standards für Unternehmen darstellen, gibt es eine Reihe von weniger verbreiteten CMS-Lösungen wie Craft, Kirby, Grav, Bolt, MoziloCMS, Ghost und Pico. Diese sogenannten Nischen-CMS bieten oft spezifische Funktionen und Ansätze, die besonders kleinere Projekte ansprechen sollen. Doch wie sinnvoll ist der Einsatz dieser spezialisierten Systeme wirklich?

Verbreitung und Statistiken: Die Dominanz der Standard-CMS

Eine Entscheidungshilfe bei der CMS-Wahl ist der Blick auf die Verbreitungsstatistiken, da diese oft auch auf Community-Stärke und Support-Möglichkeiten hindeuten.

  • WordPress:
    Mit einem Marktanteil von über 40 % und mehr als 65 Millionen Installationen weltweit ist WordPress das mit Abstand am weitesten verbreitete CMS.
  • TYPO3:
    TYPO3 hält mit ca. 2 % Marktanteil und über 500.000 Installationen weltweit eine führende Rolle unter den professionellen Open-Source-CMS im Enterprise-Bereich.
  • Drupal:
    Drupal wird für etwa 2 % der Websites genutzt und ist besonders bei großen Institutionen und Regierungen aufgrund seiner Skalierbarkeit beliebt.

Im Vergleich dazu haben Nischen-CMS wie Craft oder Kirby weniger als 0,1 % Marktanteil, was ihre Verfügbarkeit und Supportmöglichkeiten stark einschränkt. Hier einige Beispiele:

  • Craft CMS:
    Etwa 60.000 Installationen weltweit. Die Entwicklerbasis ist stark spezialisiert, und nur etwa 1.000 aktive Entwickler bieten Support oder Erweiterungen an.
  • Kirby:
    Rund 40.000 Installationen weltweit, mit einer noch kleineren Community von 500 bis 600 Entwicklern.
  • Ghost:
    Speziell für Blogging konzipiert, hat Ghost etwa 30.000 Installationen, jedoch eine eher limitierte Erweiterungs-Community.
  • Neos:
    Schätzungsweise 1.000 bis 5.000 Installationen weltweit. Die Entwicklerbasis ist klein, aber spezialisiert, mit etwa 200 bis 300 aktiven Entwicklern, die Support und individuelle Anpassungen anbieten.

CMS-Lösungen im Detail

Die Welt der Content-Management-Systeme (CMS) ist so vielfältig wie die Anforderungen ihrer Nutzer. Jedes System hat seine Stärken und Schwächen. Doch welche Kriterien entscheiden darüber, welches CMS für Ihr Projekt die beste Wahl ist? In diesem Abschnitt nehmen wir die gängigsten CMS-Lösungen genauer unter die Lupe.

WordPress

WordPress, als eines der weltweit beliebtesten CMS, überzeugt durch seine Benutzerfreundlichkeit, eine riesige Auswahl an Plugins und Themes sowie eine aktive Community.

Verbreitung/Marktanteil Über 40 % Marktanteil
Entwicklerverfügbarkeit Sehr hoch, viele Freelancer und Agenturen weltweit
Lizenzkosten Open Source, keine Lizenzkosten
Erweiterungs-Ökosystem Sehr groß, über 50.000 Plugins
Mehrsprachigkeit Mit Plugin
Multi-Site-Unterstützung Mit Plugin
Besonderheiten/Anmerkungen Häufige Wahl für kleinere bis mittlere Unternehmen; große Entwicklerbasis und Community.

TYPO3

TYPO3, als leistungsstarkes und flexibles Open-Source-CMS, ist besonders für komplexe und skalierbare Unternehmenswebsites geeignet, die hohe Anforderungen an Anpassbarkeit und Mehrsprachigkeit stellen.

Verbreitung/Marktanteil Ca. 2 % Marktanteil
Entwicklerverfügbarkeit Hoch, viele Entwickler weltweit verfügbar
Lizenzkosten Open Source, keine Lizenzkosten
Erweiterungs-Ökosystem Sehr groß, zahlreiche Plugins und Erweiterungen
Mehrsprachigkeit Integriert
Multi-Site-Unterstützung Integriert
Besonderheiten/Anmerkungen Geeignet für Unternehmenswebsites, hohe Flexibilität und Anpassbarkeit.

Drupal

Drupal ist ein vielseitiges Open-Source-CMS, das durch seine Modularität und starke Community-Unterstützung besonders für umfangreiche und individuell gestaltbare Webprojekte geeignet ist.

Verbreitung/Marktanteil Ca. 2 % Marktanteil
Entwicklerverfügbarkeit Hoch, viele spezialisierte Entwickler
Lizenzkosten Open Source, keine Lizenzkosten
Erweiterungs-Ökosystem Groß, viele Module und Erweiterungen
Mehrsprachigkeit Mit Modulen
Multi-Site-Unterstützung Mit Modulen
Besonderheiten/Anmerkungen

Skalierbar und besonders beliebt bei Regierungs- und Bildungsprojekten.

Grav

Grav ist ein leichtgewichtiges Flat-File-CMS, das durch seine Geschwindigkeit, Flexibilität und einfache Bedienbarkeit ideal für Entwickler und minimalistische Websites ist.

Verbreitung/Marktanteil < 0,1 % Marktanteil
Entwicklerverfügbarkeit Hoch, viele Entwickler weltweit verfügbar
Lizenzkosten Open Source, keine Lizenzkosten
Erweiterungs-Ökosystem Klein, zahlreiche Plugins
Mehrsprachigkeit Mit Plugin
Multi-Site-Unterstützung Mit Plugin
Besonderheiten/Anmerkungen Flat-File CMS, keine Datenbank erforderlich; sehr schnell und leichtgewichtig.

Bolt

Bolt ist ein benutzerfreundliches und flexibles CMS, das sich auf Geschwindigkeit und Einfachheit konzentriert und besonders für kleinere bis mittelgroße Websites geeignet ist.

Verbreitung/Marktanteil < 0,1 % Marktanteil
Entwicklerverfügbarkeit Niedrig, einige spezialisierte Entwickler
Lizenzkosten Open Source, keine Lizenzkosten
Erweiterungs-Ökosystem Klein, wenige Erweiterungen
Mehrsprachigkeit Mit Plugin
Multi-Site-Unterstützung Mit Plugin
Besonderheiten/Anmerkungen Benutzerfreundlich und fokussiert auf die einfache Erstellung von Inhalten; geeignet für kleine bis mittlere Projekte.

Neos

Neos ist ein modernes Content-Management-System, das vor allem durch seine Echtzeit-Bearbeitung im Frontend und seine flexible Content-Repository-Struktur überzeugt.

Verbreitung/Marktanteil < 0,1 % Marktanteil
Entwicklerverfügbarkeit Klein, spezialisierte Entwickler weltweit
Lizenzkosten Open Source, keine Lizenzkosten
Erweiterungs-Ökosystem Klein, begrenztes Plugin-Ökosystem
Mehrsprachigkeit Integriert
Multi-Site-Unterstützung Integriert
Besonderheiten/Anmerkungen Modular und API-freundlich, starkes Fokus auf Content-Modularität und UX.

Pico

Pico ist ein leichtgewichtiges, dateibasiertes CMS, das ohne Datenbank auskommt und sich ideal für minimalistische Websites eignet.

Verbreitung/Marktanteil < 0,1 % Marktanteil
Entwicklerverfügbarkeit Sehr klein, Nischenentwicklung
Lizenzkosten Open Source, keine Lizenzkosten
Erweiterungs-Ökosystem Klein, begrenzte Plugins
Mehrsprachigkeit Nicht integriert
Multi-Site-Unterstützung Nicht integriert
Besonderheiten/Anmerkungen Sehr leichtgewichtiges Flat-File CMS; ideal für einfache Websites und persönliche Blogs.

Craft CMS

Craft CMS ist ein flexibles, entwicklerfreundliches CMS, das sich durch seine leistungsstarke Content-Architektur und intuitive Benutzeroberfläche auszeichnet.

Verbreitung/Marktanteil < 0,1 % Marktanteil
Entwicklerverfügbarkeit Niedrig, spezialisierte Entwickler notwendig
Lizenzkosten Lizenz ab 299 USD jährlich
Erweiterungs-Ökosystem Klein, limitierte Plugins
Mehrsprachigkeit Nicht integriert, Plugin erforderlich
Multi-Site-Unterstützung Nicht integriert, Plugin erforderlich
Besonderheiten/Anmerkungen Hochgradig anpassbar, jedoch limitiertes Ökosystem und Entwicklerbasis.

Kirby

Kirby ist ein flexibles, dateibasierendes CMS, das ohne Datenbank auskommt und Entwicklern vollständige Kontrolle über die Struktur und das Design ihrer Website bietet.

Verbreitung/Marktanteil < 0,1 % Marktanteil
Entwicklerverfügbarkeit Sehr klein, wenige spezialisierte Entwickler
Lizenzkosten Lizenz ab 99 EUR einmalig
Erweiterungs-Ökosystem Sehr klein, limitierte Erweiterungen
Mehrsprachigkeit Nicht integriert
Multi-Site-Unterstützung Nicht integriert
Besonderheiten/Anmerkungen Leichtgewichtig und performant, aber kaum Erweiterungsmöglichkeiten und kleine Entwickler-Community.

Ghost

Ghost ist eine Open-Source-Plattform, die sich auf das Erstellen und Verwalten von Blogs und Online-Publishing konzentriert und eine benutzerfreundliche, schlanke Oberfläche mit leistungsstarken Funktionen bietet.

Verbreitung/Marktanteil < 0,1 % Marktanteil
Entwicklerverfügbarkeit Sehr klein, nur wenige spezialisierte Entwickler
Lizenzkosten Ab 9 USD monatlich (gehostet), kostenlos als Open Source
Erweiterungs-Ökosystem Klein, primär für Blogging
Mehrsprachigkeit Eingeschränkt
Multi-Site-Unterstützung Nicht integriert
Besonderheiten/Anmerkungen Besonders für Blogs und Content-Portale geeignet; limitierte Anpassbarkeit für Unternehmenswebsites.

MoziloCMS

MoziloCMS ist ein benutzerfreundliches, leichtgewichtiges Content-Management-System, das sich besonders für kleine bis mittlere Webseiten eignet und ohne Datenbank funktioniert.

Verbreitung/Marktanteil Sehr gering, < 0,1 %
Entwicklerverfügbarkeit Sehr klein, stark Nischen-basiert
Lizenzkosten Open Source, keine Lizenzkosten
Erweiterungs-Ökosystem Sehr klein, wenig Plugins
Mehrsprachigkeit Nicht integriert
Multi-Site-Unterstützung Nicht integriert
Besonderheiten/Anmerkungen Einfach zu bedienen, aber sehr eingeschränkt und kleine Entwicklerbasis.

Magnolia (Enterprise CMS)

Magnolia ist ein leistungsstarkes Enterprise CMS, das Unternehmen eine flexible und skalierbare Lösung für die Verwaltung komplexer Webinhalte über verschiedene Kanäle hinweg bietet.

Verbreitung/Marktanteil Unternehmensspezifisch, gering
Entwicklerverfügbarkeit Hochspezialisierte Entwickler notwendig, meist Agentur-gebunden
Lizenzkosten Hohe Lizenzkosten, fünfstelliger Euro-Bereich
Erweiterungs-Ökosystem Sehr klein, proprietäre Erweiterungen
Mehrsprachigkeit Integriert
Multi-Site-Unterstützung Integriert
Besonderheiten/Anmerkungen Proprietäre Lösung mit hoher Abhängigkeit von Lizenzgeber; kostspielig, aber für spezielle Anforderungen geeignet.

FirstSpirit (Enterprise CMS)

FirstSpirit ist ein hochentwickeltes Enterprise CMS, das Unternehmen eine benutzerfreundliche und skalierbare Plattform zur Verwaltung und personalisierten Bereitstellung von Webinhalten über verschiedene Kanäle hinweg bietet.

Verbreitung/Marktanteil Unternehmensspezifisch, gering
Entwicklerverfügbarkeit Hochspezialisierte Entwickler, meist Agentur-gebunden
Lizenzkosten Sehr hohe Lizenzkosten
Erweiterungs-Ökosystem Sehr klein, proprietäre Module
Mehrsprachigkeit Integriert
Multi-Site-Unterstützung Integriert
Besonderheiten/Anmerkungen Nur für Großunternehmen interessant; Bindung an Agentur und Lizenzgeber einschränkend.

Diese Verbreitungsstatistiken verdeutlichen das Problem: Für Nischen-CMS existieren weniger Entwickler, weniger Erweiterungen und weniger Support-Möglichkeiten. Diese Faktoren können langfristig die Flexibilität und Weiterentwicklung einer Unternehmenswebsite gefährden.

Vor- und Nachteile von Nischen-CMS

Vorteile:

  1. Spezialisierte Funktionen:
    Nischen-CMS bieten oft spezialisierte Funktionen. Beispielsweise eignet sich Ghost besonders gut für Content-zentrierte Websites wie Blogs oder Magazin-Portale, während Kirby durch seine einfache Struktur für Entwicklerprojekte oder experimentelle Seiten interessant sein kann.
     
  2. Leichtgewichtig und performant:
    Da Nischen-CMS wie Kirby oder Pico weniger komplex sind, arbeiten sie ressourcenschonend und können sehr schnelle Ladezeiten bieten.
     
  3. Anpassungsmöglichkeiten:
    Einige Nischen-CMS bieten hohe Flexibilität im Code, was ideal für kleine, individuelle Projekte ist, in denen maßgeschneiderte Funktionen im Vordergrund stehen.

Nachteile:

  1. Limitierte Entwicklerbasis und Support:
    Die geringe Verbreitung bedeutet, dass es nur wenige spezialisierte Entwickler gibt, die sich mit diesen Systemen auskennen. Sollte ein bestehender Entwickler ausfallen oder nicht mehr verfügbar sein, gestaltet sich die Suche nach Ersatz oft als kostspielig und langwierig.
     
  2. Agenturabhängigkeit:
    Bei Enterprise-CMS wie Magnolia oder FirstSpirit, die oft von einer einzigen Agentur entwickelt und unterstützt werden, entsteht eine starke Bindung an einen spezifischen Anbieter. Diese Abhängigkeit kann nicht nur den Handlungsspielraum einschränken, sondern führt auch zu potenziellen Nachteilen in Bezug auf Kostenkontrolle und Flexibilität.
     
  3. Wenige Erweiterungen:
    Die meisten Erweiterungen oder Plugins für Nischen-CMS sind entweder kostenpflichtig oder nur begrenzt verfügbar. Standardisierte CMS wie TYPO3 oder WordPress hingegen profitieren von tausenden Erweiterungen, die regelmäßig aktualisiert und von der Community gepflegt werden. Beispielsweise bietet WordPress über 50.000 kostenlose und kostenpflichtige Plugins, während Kirby oder Craft meist weniger als 1.000 Erweiterungen zur Auswahl haben.
     
  4. Fehlende Mehrsprachigkeits- und Multisite-Funktionen: Viele Nischen-CMS sind nicht für den Einsatz in mehreren Sprachen oder in unterschiedlichen Ländern optimiert. TYPO3 bietet integrierte Mehrsprachigkeits- und Multisite-Funktionen, was es für internationale Unternehmen besonders attraktiv macht. Bei Craft oder Kirby ist die Implementierung von Mehrsprachigkeit oft mit zusätzlichem Aufwand und Lizenzkosten verbunden.
     
  5. Kostenstruktur:
    Bei Enterprise-CMS wie Magnolia oder FirstSpirit, die nur auf Lizenzen zugänglich sind, entstehen meist hohe Lizenzkosten, die speziell kleinere und mittelständische Unternehmen belasten können. Diese CMS-Lösungen bewegen sich oft im fünfstelligen Euro-Bereich, während Open-Source-Lösungen wie TYPO3 kostenlos verfügbar sind und nur Implementierungskosten verursachen.

Alternative CMS: Flexibilität und Community als Erfolgsfaktor

Für Unternehmen, die eine stabile, skalierbare und gut unterstützte CMS-Lösung suchen, bieten sich TYPO3, WordPress und Drupal als zukunftssichere Alternativen an. Hier die wichtigsten Vorteile dieser Systeme:

  1. Große Community und zahlreiche Entwickler:
    Dank der hohen Verbreitung dieser Systeme steht eine Vielzahl erfahrener Entwickler zur Verfügung, die schnellen Support und regelmäßige Erweiterungen bieten.
     
  2. Erweiterbarkeit und Plugin-Ökosystem:
    Die Community-gepflegten Plugin- und Erweiterungsbibliotheken für Systeme wie WordPress oder TYPO3 bieten nahezu unbegrenzte Anpassungsmöglichkeiten. Hierdurch können zusätzliche Features wie SEO-Optimierung, eCommerce-Module oder Sicherheitsfeatures ohne große Zusatzkosten integriert werden.
     
  3. Mehrsprachigkeit und Multi-Site-Unterstützung:
    Speziell TYPO3 bietet integrierte Multi-Site- und Mehrsprachigkeitsfunktionen, die für Unternehmen mit internationaler Präsenz besonders attraktiv sind. WordPress und Drupal bieten ebenfalls solide Lösungen für mehrsprachige Websites und lassen sich durch diverse Plugins und Add-Ons ergänzen.
     
  4. Open Source und kostenfrei:
    TYPO3, WordPress und Drupal sind Open-Source-Projekte, die kostenlos genutzt werden können. Dadurch entstehen nur Implementierungs- und Wartungskosten, aber keine zusätzlichen Lizenzgebühren.

Fazit: Langfristige Flexibilität mit bewährten CMS

Auch wenn Nischen-CMS spannende Funktionen für kleinere Projekte bieten, sind sie für Unternehmenswebsites nur selten die beste Wahl. Die Abhängigkeit von wenigen Entwicklern und Agenturen, die eingeschränkte Erweiterbarkeit und oft hohen Lizenzkosten machen die Nutzung riskant und schwer kalkulierbar. TYPO3, WordPress und Drupal bieten hingegen bewährte Lösungen mit großer Entwicklerbasis und maximaler Flexibilität für den professionellen Einsatz.

Unsere Experten beraten Sie gerne zur Auswahl des passenden CMS für Ihr Unternehmen

Kontaktieren Sie uns!

+49 (201) 27 10 61 97

Diesen Artikel teilen:

Haben Sie Fragen? Wir helfen gerne!

Kontakt aufnehmen

+49 (201) 27 10 61 97

info@holsterlabs.de