Die Auswahl des richtigen Content-Management-Systems (CMS) ist ein entscheidender Faktor für die Flexibilität und Nachhaltigkeit einer Unternehmenswebsite. Während CMS-Lösungen wie WordPress, TYPO3 und Drupal bewährte Standards für Unternehmen darstellen, gibt es eine Reihe von weniger verbreiteten CMS-Lösungen wie Craft, Kirby, Grav, Bolt, MoziloCMS, Ghost und Pico. Diese sogenannten Nischen-CMS bieten oft spezifische Funktionen und Ansätze, die besonders kleinere Projekte ansprechen sollen. Doch wie sinnvoll ist der Einsatz dieser spezialisierten Systeme wirklich?
Eine Entscheidungshilfe bei der CMS-Wahl ist der Blick auf die Verbreitungsstatistiken, da diese oft auch auf Community-Stärke und Support-Möglichkeiten hindeuten.
Im Vergleich dazu haben Nischen-CMS wie Craft oder Kirby weniger als 0,1 % Marktanteil, was ihre Verfügbarkeit und Supportmöglichkeiten stark einschränkt. Hier einige Beispiele:
Die Welt der Content-Management-Systeme (CMS) ist so vielfältig wie die Anforderungen ihrer Nutzer. Jedes System hat seine Stärken und Schwächen. Doch welche Kriterien entscheiden darüber, welches CMS für Ihr Projekt die beste Wahl ist? In diesem Abschnitt nehmen wir die gängigsten CMS-Lösungen genauer unter die Lupe.
WordPress, als eines der weltweit beliebtesten CMS, überzeugt durch seine Benutzerfreundlichkeit, eine riesige Auswahl an Plugins und Themes sowie eine aktive Community.
Verbreitung/Marktanteil | Über 40 % Marktanteil |
---|---|
Entwicklerverfügbarkeit | Sehr hoch, viele Freelancer und Agenturen weltweit |
Lizenzkosten | Open Source, keine Lizenzkosten |
Erweiterungs-Ökosystem | Sehr groß, über 50.000 Plugins |
Mehrsprachigkeit | Mit Plugin |
Multi-Site-Unterstützung | Mit Plugin |
Besonderheiten/Anmerkungen | Häufige Wahl für kleinere bis mittlere Unternehmen; große Entwicklerbasis und Community. |
TYPO3, als leistungsstarkes und flexibles Open-Source-CMS, ist besonders für komplexe und skalierbare Unternehmenswebsites geeignet, die hohe Anforderungen an Anpassbarkeit und Mehrsprachigkeit stellen.
Verbreitung/Marktanteil | Ca. 2 % Marktanteil |
---|---|
Entwicklerverfügbarkeit | Hoch, viele Entwickler weltweit verfügbar |
Lizenzkosten | Open Source, keine Lizenzkosten |
Erweiterungs-Ökosystem | Sehr groß, zahlreiche Plugins und Erweiterungen |
Mehrsprachigkeit | Integriert |
Multi-Site-Unterstützung | Integriert |
Besonderheiten/Anmerkungen | Geeignet für Unternehmenswebsites, hohe Flexibilität und Anpassbarkeit. |
Drupal ist ein vielseitiges Open-Source-CMS, das durch seine Modularität und starke Community-Unterstützung besonders für umfangreiche und individuell gestaltbare Webprojekte geeignet ist.
Verbreitung/Marktanteil | Ca. 2 % Marktanteil |
---|---|
Entwicklerverfügbarkeit | Hoch, viele spezialisierte Entwickler |
Lizenzkosten | Open Source, keine Lizenzkosten |
Erweiterungs-Ökosystem | Groß, viele Module und Erweiterungen |
Mehrsprachigkeit | Mit Modulen |
Multi-Site-Unterstützung | Mit Modulen |
Besonderheiten/Anmerkungen |
Skalierbar und besonders beliebt bei Regierungs- und Bildungsprojekten. |
Grav ist ein leichtgewichtiges Flat-File-CMS, das durch seine Geschwindigkeit, Flexibilität und einfache Bedienbarkeit ideal für Entwickler und minimalistische Websites ist.
Verbreitung/Marktanteil | < 0,1 % Marktanteil |
---|---|
Entwicklerverfügbarkeit | Hoch, viele Entwickler weltweit verfügbar |
Lizenzkosten | Open Source, keine Lizenzkosten |
Erweiterungs-Ökosystem | Klein, zahlreiche Plugins |
Mehrsprachigkeit | Mit Plugin |
Multi-Site-Unterstützung | Mit Plugin |
Besonderheiten/Anmerkungen | Flat-File CMS, keine Datenbank erforderlich; sehr schnell und leichtgewichtig. |
Bolt ist ein benutzerfreundliches und flexibles CMS, das sich auf Geschwindigkeit und Einfachheit konzentriert und besonders für kleinere bis mittelgroße Websites geeignet ist.
Verbreitung/Marktanteil | < 0,1 % Marktanteil |
---|---|
Entwicklerverfügbarkeit | Niedrig, einige spezialisierte Entwickler |
Lizenzkosten | Open Source, keine Lizenzkosten |
Erweiterungs-Ökosystem | Klein, wenige Erweiterungen |
Mehrsprachigkeit | Mit Plugin |
Multi-Site-Unterstützung | Mit Plugin |
Besonderheiten/Anmerkungen | Benutzerfreundlich und fokussiert auf die einfache Erstellung von Inhalten; geeignet für kleine bis mittlere Projekte. |
Neos ist ein modernes Content-Management-System, das vor allem durch seine Echtzeit-Bearbeitung im Frontend und seine flexible Content-Repository-Struktur überzeugt.
Verbreitung/Marktanteil | < 0,1 % Marktanteil |
---|---|
Entwicklerverfügbarkeit | Klein, spezialisierte Entwickler weltweit |
Lizenzkosten | Open Source, keine Lizenzkosten |
Erweiterungs-Ökosystem | Klein, begrenztes Plugin-Ökosystem |
Mehrsprachigkeit | Integriert |
Multi-Site-Unterstützung | Integriert |
Besonderheiten/Anmerkungen | Modular und API-freundlich, starkes Fokus auf Content-Modularität und UX. |
Pico ist ein leichtgewichtiges, dateibasiertes CMS, das ohne Datenbank auskommt und sich ideal für minimalistische Websites eignet.
Verbreitung/Marktanteil | < 0,1 % Marktanteil |
---|---|
Entwicklerverfügbarkeit | Sehr klein, Nischenentwicklung |
Lizenzkosten | Open Source, keine Lizenzkosten |
Erweiterungs-Ökosystem | Klein, begrenzte Plugins |
Mehrsprachigkeit | Nicht integriert |
Multi-Site-Unterstützung | Nicht integriert |
Besonderheiten/Anmerkungen | Sehr leichtgewichtiges Flat-File CMS; ideal für einfache Websites und persönliche Blogs. |
Craft CMS ist ein flexibles, entwicklerfreundliches CMS, das sich durch seine leistungsstarke Content-Architektur und intuitive Benutzeroberfläche auszeichnet.
Verbreitung/Marktanteil | < 0,1 % Marktanteil |
---|---|
Entwicklerverfügbarkeit | Niedrig, spezialisierte Entwickler notwendig |
Lizenzkosten | Lizenz ab 299 USD jährlich |
Erweiterungs-Ökosystem | Klein, limitierte Plugins |
Mehrsprachigkeit | Nicht integriert, Plugin erforderlich |
Multi-Site-Unterstützung | Nicht integriert, Plugin erforderlich |
Besonderheiten/Anmerkungen | Hochgradig anpassbar, jedoch limitiertes Ökosystem und Entwicklerbasis. |
Kirby ist ein flexibles, dateibasierendes CMS, das ohne Datenbank auskommt und Entwicklern vollständige Kontrolle über die Struktur und das Design ihrer Website bietet.
Verbreitung/Marktanteil | < 0,1 % Marktanteil |
---|---|
Entwicklerverfügbarkeit | Sehr klein, wenige spezialisierte Entwickler |
Lizenzkosten | Lizenz ab 99 EUR einmalig |
Erweiterungs-Ökosystem | Sehr klein, limitierte Erweiterungen |
Mehrsprachigkeit | Nicht integriert |
Multi-Site-Unterstützung | Nicht integriert |
Besonderheiten/Anmerkungen | Leichtgewichtig und performant, aber kaum Erweiterungsmöglichkeiten und kleine Entwickler-Community. |
Ghost ist eine Open-Source-Plattform, die sich auf das Erstellen und Verwalten von Blogs und Online-Publishing konzentriert und eine benutzerfreundliche, schlanke Oberfläche mit leistungsstarken Funktionen bietet.
Verbreitung/Marktanteil | < 0,1 % Marktanteil |
---|---|
Entwicklerverfügbarkeit | Sehr klein, nur wenige spezialisierte Entwickler |
Lizenzkosten | Ab 9 USD monatlich (gehostet), kostenlos als Open Source |
Erweiterungs-Ökosystem | Klein, primär für Blogging |
Mehrsprachigkeit | Eingeschränkt |
Multi-Site-Unterstützung | Nicht integriert |
Besonderheiten/Anmerkungen | Besonders für Blogs und Content-Portale geeignet; limitierte Anpassbarkeit für Unternehmenswebsites. |
MoziloCMS ist ein benutzerfreundliches, leichtgewichtiges Content-Management-System, das sich besonders für kleine bis mittlere Webseiten eignet und ohne Datenbank funktioniert.
Verbreitung/Marktanteil | Sehr gering, < 0,1 % |
---|---|
Entwicklerverfügbarkeit | Sehr klein, stark Nischen-basiert |
Lizenzkosten | Open Source, keine Lizenzkosten |
Erweiterungs-Ökosystem | Sehr klein, wenig Plugins |
Mehrsprachigkeit | Nicht integriert |
Multi-Site-Unterstützung | Nicht integriert |
Besonderheiten/Anmerkungen | Einfach zu bedienen, aber sehr eingeschränkt und kleine Entwicklerbasis. |
Magnolia ist ein leistungsstarkes Enterprise CMS, das Unternehmen eine flexible und skalierbare Lösung für die Verwaltung komplexer Webinhalte über verschiedene Kanäle hinweg bietet.
Verbreitung/Marktanteil | Unternehmensspezifisch, gering |
---|---|
Entwicklerverfügbarkeit | Hochspezialisierte Entwickler notwendig, meist Agentur-gebunden |
Lizenzkosten | Hohe Lizenzkosten, fünfstelliger Euro-Bereich |
Erweiterungs-Ökosystem | Sehr klein, proprietäre Erweiterungen |
Mehrsprachigkeit | Integriert |
Multi-Site-Unterstützung | Integriert |
Besonderheiten/Anmerkungen | Proprietäre Lösung mit hoher Abhängigkeit von Lizenzgeber; kostspielig, aber für spezielle Anforderungen geeignet. |
FirstSpirit ist ein hochentwickeltes Enterprise CMS, das Unternehmen eine benutzerfreundliche und skalierbare Plattform zur Verwaltung und personalisierten Bereitstellung von Webinhalten über verschiedene Kanäle hinweg bietet.
Verbreitung/Marktanteil | Unternehmensspezifisch, gering |
---|---|
Entwicklerverfügbarkeit | Hochspezialisierte Entwickler, meist Agentur-gebunden |
Lizenzkosten | Sehr hohe Lizenzkosten |
Erweiterungs-Ökosystem | Sehr klein, proprietäre Module |
Mehrsprachigkeit | Integriert |
Multi-Site-Unterstützung | Integriert |
Besonderheiten/Anmerkungen | Nur für Großunternehmen interessant; Bindung an Agentur und Lizenzgeber einschränkend. |
Diese Verbreitungsstatistiken verdeutlichen das Problem: Für Nischen-CMS existieren weniger Entwickler, weniger Erweiterungen und weniger Support-Möglichkeiten. Diese Faktoren können langfristig die Flexibilität und Weiterentwicklung einer Unternehmenswebsite gefährden.
Vorteile:
Nachteile:
Für Unternehmen, die eine stabile, skalierbare und gut unterstützte CMS-Lösung suchen, bieten sich TYPO3, WordPress und Drupal als zukunftssichere Alternativen an. Hier die wichtigsten Vorteile dieser Systeme:
Auch wenn Nischen-CMS spannende Funktionen für kleinere Projekte bieten, sind sie für Unternehmenswebsites nur selten die beste Wahl. Die Abhängigkeit von wenigen Entwicklern und Agenturen, die eingeschränkte Erweiterbarkeit und oft hohen Lizenzkosten machen die Nutzung riskant und schwer kalkulierbar. TYPO3, WordPress und Drupal bieten hingegen bewährte Lösungen mit großer Entwicklerbasis und maximaler Flexibilität für den professionellen Einsatz.